Positive körperliche Auswirkungen des Langstreckenlaufs

Unser Körper reagiert auf anstrengende Aktivitäten wie Langstreckenlauf auf zwei Arten: akute Reaktion und Trainingseffekt. Die akute Reaktion ist, wenn sich Ihre Herzfrequenz beschleunigt, Ihr Schlagvolumen erhöht, Ihre Atemfrequenz und Atemtiefe zunimmt, Ihr Blutdruck steigt und Ihre Muskeln eine gewisse Ermüdung spüren. Wenn eine Aktivität jedoch zur regelmäßigen Routine für Sie wird, werden Sie irgendwann die zweite Reaktion spüren, die der Trainingseffekt ist.

Dies ist der Fall, wenn sich Ihr Körper an die chronische Belastung gewöhnt; Ihre Muskeln fühlen sich stärker und weniger unangenehm bei körperlicher Aktivität. Durch das Training erhöht sich Ihr Blutfluss, so dass Sie mehr Energie produzieren können und sich weniger Milchsäure während des Trainings ansammelt. Ihre Ruheherzfrequenz wird durch ein stärkeres Herz, das mehr Blut pro Schlag pumpen kann, langsamer. Sie werden höchstwahrscheinlich auch einen leichteren, federnden Schritt, einen niedrigeren Ruheblutdruck, ein geringeres Körpergewicht und weniger Fett unter der Haut entwickeln.

Ihr Körper ist nun belastbarer und bereit für sportliche Anstrengungen. „Das System, das Sie beim Training belasten, ist dasjenige, das von der Belastung profitiert“, schrieb Jack Daniels in seinem Buch Daniels‘ Running Formula. Das Prinzip der Spezifität schränkt Sie jedoch ein, wenn Sie durch die Ausübung einer anderen Aktivität Gewinne erzielen. Indem Sie eine andere Aktivität ausführen, nehmen Sie sich selbst von Ihrem Hauptinteresse weg und könnten Ergebnisse erzielen, die die Leistung in Ihrer Hauptaktivität einschränken. Langstreckenlauf hat negative Auswirkungen auf die Ausführung explosiver Beinaktivitäten wie Sprinten und Springen. Daher müssen Sie jeden Aspekt Ihres Trainings gründlich durchdenken und sich vor Augen halten, dass alles, was Sie tun, Auswirkungen auf Sie und die Reaktion Ihres Körpers hat.

Wenn Sie zusätzlich zu Ihrem aktuellen Training eine neue Belastung hinzufügen, wird Ihr Fitnessniveau weiter gesteigert. Wenn Sie beim Langstreckenlauf eine Trainingsroutine regelmäßig durchgeführt und ein stabiles Leistungsniveau erreicht haben, können Sie möglicherweise weitere Trainingsmodifikationen (für Häufigkeit, Dauer, Intensität oder Erholung) vornehmen, die Sie auf ein neues Fitnessniveau führen. Zum Beispiel: Sie können die Trainingshäufigkeit von drei auf vier Tage pro Woche erhöhen, Sie können den Trainingsumfang von drei auf vier Meilen pro Sitzung erhöhen oder Sie können die Distanz jedes Intervalls von einer Meile auf eineinhalb Meilen erhöhen. Eine weitere mögliche Modifikation ist die Änderung der Erholungszeit, die zwischen den Meilenläufen innerhalb eines Trainings erlaubt ist.

Wenn Sie ein Trainingsprogramm länger als sechs Wochen beibehalten, bringt es mehr Vorteile. Wenn Sie das Training steigern möchten, ist der beste Zeitpunkt nach sechs Wochen der Anpassung an eine bestimmte Trainingsbelastung. Das Hauptrisiko einer zu häufigen und zu frühen Trainingssteigerung ist ein erhöhtes Verletzungsrisiko und eine Überbelastung. Es gibt Grenzen für das Training im Langstreckenlauf.

Ein überlastetes System kann eine Vielzahl von anderen Aktivitäten beeinträchtigen als nur die Aktivität, die den Schaden verursacht hat. Zum Beispiel kann eine Stressfraktur im Bein, die durch zu viel oder unsachgemäßes Laufen verursacht wurde, einen Läufer bei anderen Aktivitäten einschränken, die die verletzte Extremität belasten. Daher ist es wichtig, auf mögliche Missbräuche zu achten, die Sie beim Versuch, Ihre Ziele zu erreichen, begehen können. Sie müssen lernen zu akzeptieren, dass auch bei körperlicher Aktivität Ihr Körper noch Grenzen hat, die Ihren Erfolg bestimmen.

Im Langstreckenlauf erkennen nur wenige Menschen ihre Grenzen und Verbesserungen sind immer möglich. Behalten Sie jedoch im Hinterkopf, die Dinge zum richtigen Zeitpunkt anzugehen.